Sprung zum Inhalt

Energetisch sanieren und clever finanzieren – so lohnt sich die Modernisierung

Steigende Energiekosten, gesetzliche Vorgaben des GEG (auch als bekannt als Heizungsgesetz) und der Wunsch nach mehr Wohnkomfort machen energetische Sanierungen für viele Immobilieneigentümer attraktiv. Doch welche Maßnahmen bringen wirklich etwas, welche Förderungen gibt es – und wie lassen sich die Kosten am besten stemmen? Hier findet ihr einen Überblick.

Warum sich eine energetische Sanierung lohnt

Eine energetische Sanierung reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern steigert auch den Wert deiner Immobilie. Besonders bei älteren Häusern lassen sich Heizkosten oft um 30 bis 60 Prozent senken. Zudem erfüllst du damit aktuelle Energiestandards und machst dein Haus zukunftssicher.

Typische Sanierungsmaßnahmen

Einsparpotentiale* bei den Energiekosten

Dach: 15-20 %
Fenster: 5-20%
Heizung: 20-35%
Oberste Geschossdecke: 15-20%
Fassadendämmung: 10-25%
Lüftungssystem: 5-20%

* je nach Gebäudetyp / Quelle: Interhyp

Förderprogramme nutzen

Der Staat unterstützt energetische Sanierungen über verschiedene Programme. Die bekanntesten sind:

Beispielrechnung

Dachdämmung: Kosten 25.000 €
KfW-Zuschuss: 20 % = 5.000 €
Ersparnis Heizkosten pro Jahr: ca. 1.200 €

Amortisation: rund 16,6 Jahre

Finanzierung clever gestalten

Auch wenn Fördermittel helfen – oft bleibt ein Eigenanteil, der finanziert werden muss.

Optionen:

Im Rahmen einer Baufinanzierung kann geprüft werden, wie sich Sanierungskosten in bestehende Kredite integrieren lassen – oft günstiger als ein separates Darlehen.

Schritt-für-Schritt zur erfolgreichen Sanierung

  1. Fördermittel prüfen: Antrag vor Auftragserteilung
  2. Finanzierung klären: Angebote vergleichen, Zinsbindung beachten
  3. Maßnahmen umsetzen: Qualifizierte Fachfirmen beauftragen
  4. Erfolg kontrollieren: Energieverbrauch nach der Sanierung vergleichen

Kurz-Check – Lohnt sich die Sanierung?

✅ Hohe Heizkosten

✅ Baujahr vor 1990

✅ Geplante Modernisierung innerhalb der nächsten 5 Jahre

Treffen zwei oder mehr Punkte zu, ist eine Energieberatung fast immer sinnvoll.

Fazit

Energetische Sanierungen sind langfristige Investitionen mit ökonomischem und ökologischem Nutzen. Dank GEG-Pflichten wie der 65 %-Regel und Effizienzhaus-40-Vorgabe ab 2025 bieten sich klare Orientierungen – und mit der richtigen Kombination aus Fördermitteln und Finanzierung bleibt das Budget überschaubar. So sicherst du den Wert deiner Immobilie für die Zukunft – im Einklang mit den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen.